Als der Airbus A380 am 27. April 2005 in Toulouse zu seinem Erstflug abhob, war ein weiterer Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte gesetzt. Mit einer Kapazität von bis zu 853 Passagieren ist die A380 das größte und schwerste Passagier-Flugzeug, das je gebaut wurde. Es hat eine Reichweite von 15.200 km und eine Reisegeschwindigkeit von etwa 900 km/h. Die Kabine der A380 bietet so viel Platz wie kein anderes Flugzeug, was aber nicht unbedingt Luxus bedeutet. Die Fluggesellschaften müssen mit diesem Giganten vor allem Geld verdienen.
Konzipiert ist der Airbus A380 als die Großraumlösung für den wachsenden Luftverkehr. Erste Machbarkeitsstudien für ein Großflugzeug sowohl für Passagiere als auch für den Frachtflugverkehr wurden bereits in den 1980er-Jahren erstellt. Als im Jahr 2000 die ersten 50 Kaufabsichtserklärungen vorlagen, begann Airbus 2001 unter der Bezeichnung Airbus A3XX mit der Konstruktion. Im Vergleich zu anderen modernen Passagierflugzeugen der 1990er-Jahre sollte die A380 um 15 Prozent kostengünstiger betrieben werden, was nur mittels Gewichtseinsparung durch einen Einsatz von neuartigen Werkstoffen, wie beispielsweise faserverstärktem Kunststoff, erreicht werden konnte. So besteht die Rumpfaußenhaut nur noch an der Unterseite aus Aluminium, wohingegen die oberen zwei Drittel aus glasfaserverstärktem Aluminium gefertigt sind.